Alfahosting Test und Erfahrungen 2023: so schnitt der Webhoster ab
10% Gutscheincode: HFTI-JWSP-84

Einsteiger und Fortgeschrittene im Bereich der Webseitenerstellung benötigen ein Hosting. Dieses dient als Speicherplatz und als Basis mit Datenbanken, die unterschiedliche Funktionen ausführen. Nicht jeder Anwender ist firm in den Begrifflichkeiten rund um ein Webhosting. Derartige Begriffe sind etwa eine
Zwar ist nicht jeder Begriff aktiv zu verwenden, doch ist es durchaus sinnvoll ein grundlegendes Verständnis zu entwickeln. Sofern sich ein Nutzer mit einem Webhostinganbieter auskennt, fällt ein Arbeiten mit solch einem Dienst weitaus leichter. Ein Verständnis von Fachtermini nimmt die Angst in der Auseinandersetzung mit solch einer Technik. Dies gilt insbesondere für Einsteiger und Anfänger, die von der Einrichtung einer Webseite noch nicht zu viel verstehen. Mithilfe solcher technischer Hilfsmittel, wie etwa dem CMS, ist es dann allerdings möglich, Blogs, Fotoseiten, Bilddatenbanken, Grafikseiten oder allgemein Inhaltsseiten mit Foren oder ähnlichen Optionen anzulegen. Sobald wichtige Begriffe bekannt sind, fällt das Arbeiten mit einem Hosting schon deutlich leichter.
Ein Webhosting Anbieter verwendet zahlreiche Fachtermini aus dem Bereich der Webgestaltung und Programmierung. Diese Termini müssen nicht angewendet, aber doch verstanden werden. Webhosting-Kunden kennen sich nicht von Beginn an mit relevanten Begriffen aus. Teils finden sich gewisse Blockaden gegenüber der Technik, die zur Verfügung gestellt wird. Ein grundlegendes Verständnis für derartige Begriffe ist für einen Anwender trotz erster Bedenken, die aufkommen mögen, nützlich. So erfolgt eine Verwendung der Technik weitaus zügiger und mit weniger Zweifeln. Anwender, die Foren, einen Webshop oder eine Community betreiben möchten, setzen sich beispielsweise mit einer SSL-Verschlüsselung auseinander. Diese besagt, dass die Nutzerdaten, die eingegeben und verwendet werden, durch eine Codierung besonders gut gegenüber fremden Zugriffen geschützt gespeichert sind. Die Verwendung eines Webhostings erfolgt in vielen Fällen mithilfe von Datenbanken und Skripten. Ein Content Management System wird auf eine Datenbank eingespielt und läuft in der aktiven Verwendung auf dieser ab. Eine Datenbank setzt dabei mittels CMS Skripte um, die zuvor gelesen werden. Für den Nutzer ist es wichtig zu wissen, welche Skripte ein Hosting lesen kann. In diesem Zusammenhang wissen nicht alle Nutzer, was mit dem Begriff CMS gemeint ist. Ein Webhostinganbieter bietet üblicherweise einen Speicherplatz, der eine Webseite hostet. Das Betreiben einer Webseite funktioniert inzwischen üblicherweise über ein Content Management System. Dieses macht über den Webhostinganbieter ein Theme, ein Design und eine Form einer Webseite für den Webseitenbesucher sichtbar. Innerhalb eines CMS werden dann nur noch die textlichen und bildlichen Inhalte eingegeben. Die Begriffe Reporting und Tracking geben dem Nutzer ein Abbild seiner Inhalte und zeigen ihm, welche und wie viele Seitenbesucher eine Webseite besucht haben.
Die Nutzung eines Webhostinganbieters impliziert allerdings noch weitaus mehr Begrifflichkeiten. Nicht alle Begriffe müssen verstanden werden. Die Anwendung von CMS-Systemen oder allgemein das Generieren von Inhalten kann mit einem halbwegs guten Verständnis solcher Termini aus dem Fachbereich dennoch ein wenig leichter fallen. Teils ist es so, dass Missverständnisse dann vermieden werden oder dass Nutzer sich in der Anwendung ihres Hostings besser fühlen. Das Lernen von Begriffen rund um den Webhostinganbieter erleichtert letztendlich die Nutzung solch eines Dienstes und spart praktisch Zeit, da die verständliche Verwendung eines Hostingdienstes dann ohne große Unterbrechungen erfolgt. Natürlich ist ein Hosting auch zu verwenden, wenn ein Nutzer nicht genau weiß, dass er ein CMS verwendet oder dass das CMS auf eine Datenbank aufgespielt wurde, auf welcher dann Skripte ablaufen. Trotzdem ist es klug, Blockaden zu lösen und für ein reibungsloses und erfolgreiches Arbeiten die einen oder anderen Termini zu verstehen. Ein tiefes Verständnis der Materie ist allerdings nicht einmal notwendig.